Google dürfte nicht gefallen, was die Marktforscher von comScore jetzt veröffentlicht haben: Das Amazon Kindle Fire dominiert mit 54,4 Prozent den Markt der Android-Tablets in den USA. Hintergrund: Das Kindle Fire zwar basiert auf Android, von Google ist darauf aber weit und breit keine Spur.
Das Kindle Fire Tablet ist für Amazon ein großer Erfolg. (Bild: Amazon)
Amazons Kindle Fire ist erst seit November 2011 auf dem Markt, konnte sich aber schon aus dem Stand an die Spitze der Android-Tablets in den USA setzen. Und der Siegeszug des preisgünstigen 7-Zöllers setzt sich unvermindert fort. Nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens comScore hatte das Kindle Fire im Dezember 29,4 Prozent des Android-Marktes für sich. Im Januar waren es 41,8 Prozent. Und nach den neuesten Zahlen ist es nun übermächtig: 54,4 Prozent entfallen auf Amazons neuesten Streich. Mit großem Abstand folgt auf Platz 2 die “Galaxy Tab”-Produktfamilie von Samsung mit 15,4 Prozent.Die These vom “iPad-Killer” Amazon Kindle Fire ist dabei derzeit unbestätigt: Im Weihnachtsquartal 2011 konnte Apple die Zahl verkaufter iPads gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Für das erste Quartal 2012 steigerte sich der Absatz sogar noch mehr: von rund 4,7 Millionen Geräte auf 11,8 Millionen Geräte. Aber wie comScores Zahlen nahelegen, rollt Amazon den Markt der Android-Tablets auf und lässt dabei vor allem ein Unternehmen dumm aus der Wäsche gucken: Google.
Amazon Kindle Fire | |||
| |||
Zum Starten der Fotostrecke auf ein Bild klicken (7 Bilder) |
Amazon zeigt mit seinem Kindle Fire den anderen Herstellern, dass man Android nehmen, Google über Bord werfen und erfolgreich sein kann. Natürlich hat Amazon den großen Vorteil, auf ein umfangreiches Medienangebot von E-Books über Musik bis Filmen zugreifen zu können. Aber offenbar ist es nicht entscheidend, wenn Googles Kronjuwelen wie GMail oder der Play Store nicht zum Lieferumfang gehören.
Spannend wird es nun in den nächsten Monaten an zwei Stellen:
1. Gerüchte um Amazon Kindle Fire mit 10 Zoll
Es gibt vermehrt Gerüchte über ein Amazon Kindle Fire im iPad-Format, sprich mit rund 10 Zoll Diagonale statt 7 Zoll. Es dürfte ebenso wie das jetzige Modell zum Kampfpreis auf den Markt kommen. Apple hat sich bereits gerüstet und das iPad 2 auch nach der Vorstellung des neuen iPad im Angebot belassen und 100 US-Dollar günstiger gemacht. Ob das reicht, ist heute kaum abzuschätzen. Offen ist bislang auch, wann das Kindle Fire in anderen Ländern erhältlich sein wird, denn bislang ist es “US-only”. Amazons Medienangebot muss nun einmal möglichst lückenlos im jeweiligen Land vorhanden sein, damit das Tablet für die Kunden wirklich interessant ist. Ist das 10-Zoll-Modell da und in mehreren Ländern auf dem Markt, könnte das erfolgsverwöhnte Apple erstmals ins Schwitzen kommen.
2. Android-Handys ohne Google
Bei den Smartphones wird über Android-Handys spekuliert, die nicht nur eine andere Oberfläche haben, sondern das Betriebssystem komplett umbauen. Ein Beispiel ist hier das neue Facebook Phone, das von HTC noch 2012 auf den Markt kommen soll. Hier deuten die Gerüchte genau in diese Richtung.
Ist es euch wichtig, dass ihr auf einem Tablet ein möglichst originales Android inklusive der Google-Dienste habt oder kommt es euch eher auf das Preis/Leistungs-Verhältnis an? Und würdet ihr die Frage bei einem Smartphone ebenso beantworten?
via ReadWriteWeb
SPONSOREN